Wasserversorgung

Über ein Leitungsnetz von 1.237 km Länge und 26.166 Hausanschlüsse werden rund 71.821 Einwohner mit Trinkwasser versorgt (Stand 31.12.2017)

Im nördlichen Kreisgebiet Uelzens versorgen die beiden Wasserwerke Ebstorf und Bevensen die Verbraucher mit dem kostbaren Lebensmittel Wasser, im südlichen Raum übernehmen das die Werke Stadensen II und Niendorf II. Das Grundwasser wird als so genanntes Rohwasser mit Unterwasserpumpen aus bis zu 120 Meter tiefen Vertikalbrunnen gefördert. Gleichzeitig sorgt der dem Rohwasser zugegebene Sauerstoff dafür, den hohen Eisen- und Mangan-Gehalt auszufällen. Anschließend gelangt das gefilterte Rohwasser in Reinwasserbehälter und wird von dort über das Versorgungsnetz zu den Kunden transportiert. Das ist Natur pur: ohne aufwändige Behandlungen Wasser von hervorragender Qualität genießen.

Die Reinwasserbehälter in Ebstorf und Bevensen fassen rund 7.000 m³ und gewährleisten so eine kontinuierliche Wasserversorgung in der nördlichen Region des Landkreises Uelzen. Die Reinwasserpumpe im Ebstorfer Werk fördert bei gleich bleibendem Druck bis zu 550 m³ pro Stunde, die Pumpe in Bevensen sogar bis zu 700 m³. In höher gelegenen Regionen sorgen besondere Anlagen (Druckerhöhungsstationen) für die nötige Druckanhebung. Die Hochbehälter Wierener Berg und Blauer Berg werden vom Wasserwerk Stadensen II befüllt. Von dort fließt das Wasser mit einem ausreichenden Druck in freiem Gefälle den Verbrauchern zu.
Filterkessel des Wasserwerks Bevensen
Angesichts der Tatsache, dass nur 3% des Wassers auf der Erde als Süßwasser nutzbar sind und wir Wasser nutzen, das vor Jahrhunderten als Niederschlag in den Boden sickerte, besteht eine Verpflichtung für diese und kommende Generationen zum Schutz und sorgsamen Umgang mit Wasser.
Der Wasserversorgungszweckverband Landkreis Uelzen ist ebenso auf die Nachhaltigkeit der Trinkwasserversorgung bedacht. Er unterstützt die Förderungsmaßnahmen des Landes Niedersachsen zum Schutz des Wassers (ELER). In den Wasserschutzgebieten Bevensen, Ebstorf, Stadensen und Niendorf werden den Landwirten eine besondere Beratung und freiwillige Vereinbarungen zur wasserschützenden Bewirtschaftung ihrer Flächen gegen Geldausgleich angeboten.